Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen
Eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion ist eine Infektion der Harnwege. Eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion wird durch Bakterien verursacht, die in die Harnwege gelangen, wenn Sie einen Blasenkatheter haben. Dieser Katheter ist ein Schlauch, der in die Blase gelegt wird, damit Urin ablaufen kann.
Die Harnwege
Zu den Harnwegen gehören die Nieren, die Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre. Die Nieren filtern das Blut und produzieren Urin. Über die Harnleiter gelangt der Urin von den Nieren in die Blase. In der Blase wird der Urin gesammelt. Dann wird der Urin durch die Harnröhre aus dem Körper ausgeschieden.
Was ist ein Blasenkatheter?
Ein Blasenkatheter ist ein dünner, flexibler Schlauch. Er wird direkt in die Blase gelegt, damit Urin ablaufen kann. Der Urin fließt durch den Schlauch in einen Auffangbeutel. Es gibt verschiedene Arten von Blasenkathetern. Der am häufigsten verwendete Katheter ist der Dauerkatheter. Er ist auch als Harnröhrenkatheter bekannt. Der Name des Katheters rührt daher, dass er durch die Harnröhre in die Blase gelegt wird. Außerdem wird er auch Foley-Katheter genannt.
 |
Ein kleiner Ballon sorgt dafür, dass der Blasenkatheter in der Blase bleibt. |
Warum ist ein Blasenkatheter notwendig?
Ein Blasenkatheter ist in den folgenden Situationen notwendig:
-
Sie können sich nach einer Operation oder einer Verletzung für eine längere Zeit nicht bewegen.
-
Sie haben eine Operation, für die Sie eine lange Zeit betäubt werden müssen.
-
Sie haben eine Blockade in Ihren Harnwegen.
-
Ihr Arzt/Ihre Ärztin muss genau messen, wie viel Wasser Sie lassen.
-
Die Funktion Ihrer Nieren und Ihrer Blase wird untersucht.
In den meisten Fällen wird der Blasenkatheter nur für eine kurze Zeit gelegt. Der Blasenkatheter bleibt nur so lange liegen, bis die Ursache behoben ist und er nicht mehr benötigt wird.
Wie entwickelt sich eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion?
Wenn der Katheter in die Harnröhre geschoben wird, können Bakterien in die Harnwege gelangen. Es können aber auch Bakterien in die Harnwege gelangen, während der Katheter schon liegt. Eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion wird am häufigsten durch Bakterien verursacht, die im Darm leben. Im Darm verursachen diese Bakterien normalerweise keine Probleme. Wenn sie aber in die Harnwege gelangen, kann eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion auftreten.
Warum ist eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion besorgniserregend?
Wenn sie nicht behandelt wird, kann eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion andere Erkrankungen verursachen. Zu diesen können Infektionen der Blase, der Prostata und der Nieren gehören. Es kann sein, dass Sie aufgrund einer katheterassoziierten Harnwegsinfektion länger im Krankenhaus bleiben müssen. Wenn die Infektion nicht rechtzeitig behandelt wird, können Sie ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommen.
Was sind die Symptome einer katheterassoziierten Harnwegsinfektion?
Geben Sie dem Arzt/der Ärztin unverzüglich Bescheid, wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person eines oder mehrere der folgenden Symptome haben:
-
Ein brennendes Gefühl, Druck oder Schmerzen in Ihrem unteren Bauch (Abdomen)
-
Fieber oder Schüttelfrost
-
Der Urin im Katheterbeutel ist flockig oder blutig (pink oder rot)
-
Ein brennendes Gefühl in der Harnröhre oder im Genitalbereich
-
Rückenschmerzen (im Bereich der Nieren)
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Verwirrtheit, Schläfrigkeit oder eine Veränderung im Verhalten (betrifft hauptsächlich ältere Personen)
Manchmal haben Sie vielleicht auch gar keine Symptome. Sie können aber trotzdem eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion haben.
Wie wird eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion diagnostiziert?
Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Untersuchungen anordnen, wenn Sie Symptome einer katheterassoziierten Harnwegsinfektion haben. Dazu gehören Urin- und Blutuntersuchungen.
Wie wird eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion behandelt?
Eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion kann wie folgt behandelt werden:
-
Antibiotika. Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Ihnen wahrscheinlich Antibiotika verschreiben, wenn Sie Symptome haben. Beachten Sie, dass Sie vielleicht keine Antibiotika bekommen, wenn Sie keine Symptome haben. Das liegt daran, dass verhindert werden soll, dass es immer mehr Bakterien gibt, die nicht mit bestimmten Antibiotika getötet werden können.
-
Der Katheter wird entfernt. Der Blasenkatheter wird entfernt, wenn Ihr Arzt/Ihre Ärztin der Ansicht ist, dass er nicht länger notwendig ist. Dadurch wird die Infektion oft bereits schon gestoppt.
-
Der Katheter wird gewechselt. Wenn Sie immer noch einen Blasenkatheter benötigen, wird der alte entfernt. Und ein neuer wird gelegt. Dadurch kann die Infektion gestoppt werden.
Wie verhindert das Personal in Krankenhäusern und Langzeitpflegeeinrichtungen katheterassoziierte Harnwegsinfektionen?
Um Patienten vor katheterassoziierten Harnwegsinfektionen zu schützen, ergreift das Pflegepersonal folgende Maßnahmen:
-
Ein Blasenkatheter wird nur verschrieben, wenn er wirklich notwendig ist. Er wird entfernt, sobald er nicht mehr notwendig ist.
-
Hände waschen oder ein alkoholhaltiges Handdesinfektionsmittel verwenden, wenn der Katheter gepflegt wird.
-
Es wird eine saubere (sterile) Methode angewendet, wenn der Blasenkatheter in die Harnwege gelegt wird. Das bedeutet, dass die Pflegeperson sich die Hände mit Wasser und Seife wäscht, bevor der Katheter eingeführt wird. Nach dem Waschen zieht sich die Pflegeperson sterile Handschuhe an. Es wird ein steriles Katheterkit mit Reinigungsprodukten verwendet, um den Genitalbereich zu reinigen.
-
-
Der Katheterbeutel wird so aufgehängt, dass er sich unterhalb der Blase befindet. Das dient dazu, dass der Urin nicht zurück in Ihre Blase läuft.
-
Sicherstellen, dass der Katheterbeutel regelmäßig geleert wird.
-
Sauberen intermittierenden Katheterismus anwenden. Das heißt, dass ein Katheter kurzfristig eingeführt wird, so dass Sie Urin ablassen können. Danach wird der Katheter sofort wieder entfernt. Das kann mehrere Male am Tag wiederholt werden.
Was können Sie als Patient/Patientin tun, um katheterassoziierte Harnwegsinfektionen zu vermeiden?
Sie können dabei helfen, eine katheterassoziierte Harnwegsinfektion zu vermeiden, in dem Sie Folgendes tun:
-
Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin jeden Tag, wie lange Sie den Katheter noch benötigen. Je länger ein Blasenkatheter liegt, desto höher ist das Risiko einer katheterassoziierten Harnwegsinfektion.
-
Bitten Sie die Pflegeperson darum, die Hände zu waschen und Handschuhe anzuziehen, bevor sie Ihren Katheter berührt.
-
Wenn Ihnen gezeigt wurde, wie Sie Ihren Katheter selbst pflegen, waschen Sie jedes Mal davor und danach die Hände.
-
Stellen Sie sicher, dass der Katheterbeutel sich unterhalb der Blase befindet. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an Ihre Pflegeperson.
-
Trennen Sie nicht Katheter und Ablaufschlauch. Dadurch könnten Keime in den Katheter gelangen.
-
Es ist sehr wichtig, den Genital- und Dammbereich zu reinigen. Dadurch wird die Zahl der Bakterien um den Katheter herum verringert. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, welche Reinigungsmittel Sie verwenden und wie häufig Sie diese Bereiche reinigen sollten.
Entlassung aus dem Krankenhaus mit einem Dauerkatheter
-
Bevor Sie das Krankenhaus verlassen, sollten Sie sich informieren, wie Sie Ihren Blasenkatheter zu Hause pflegen.
-
Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wie lange Sie den Katheter benötigen. Fragen Sie außerdem, ob Sie einen Nachsorgetermin benötigen, damit der Katheter entfernt werden kann.
-
Wenden Sie immer eine saubere (sterile) Methode an, wenn Sie Ihren Katheter pflegen. Waschen Sie Ihre Hände bevor und nachdem Sie Ihren Katheter pflegen.
-
Rufen Sie umgehend Ihren Arzt/Ihre Ärztin an, wenn Sie Symptome einer katheterassoziierten Harnwegsinfektion entwickeln (siehe oben).